Herzlich willkommen
auf unserer Homepage. Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung dessen, was die Realschule im Allgemeinen ausmacht und uns als Schönwerth-Realschule im Besonderen auszeichnet.
All dies und noch viel mehr finden Sie auch hier in unserer Imagebroschüre.
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.
von Rupprecht Andreas

SRS kann ONLINE
Die Busse streiken. Die Schüler kommen nicht zur Schule.
Was in der Corona-Zeit schon kein Problem bei uns war, als wir als eine der wenigen Schulen Bayerns von jetzt auf sofort auf Online-Unterricht umstellen konnte, war wie eine Einladung, unsere Online-Fähigkeiten wieder zu trainieren.
Und so blieben einfach alle Schüler daheim.
Punkt 8:05 Uhr starteten die Lehrer Teamsitzungen mit ihren Schülern, es wurde live unterrichtet, vorbereitete Forms-Quizze wurden ausgefüllt und Arbeitsaufträge erledigt.
So lernten die Schüler nicht nur Schulstoff, sondern gleich Methoden des Homeoffice.
Auch unsere neuen Fünftklässler hatten keine Probleme mit dem neuen Format.
Nichts geht über Präsenzunterricht, aber wir sind für alles gewappnet.
von Rupprecht Andreas

Bewerbertraining bei der Sparkasse
Die Berufliche Orientierung ist ein großes Themengebiet, welches in der 9.Jahrgangsstufe im Wirtschaftsunterricht behandelt wird. Hierzu gehören auch die Berufswahl und die Ausbildung. In diesem Zusammenhang besuchte die Klasse 9e am Freitag, den 24.03.2023 die Geschäftsstelle der Sparkasse Amberg-Sulzbach in der Marienstraße.
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Graf im Fach Wirtschaft und Recht marschierten die insgesamt 25 Schüler und Schülerinnen von der Schule zur Sparkasse Amberg-Sulzbach. Dort angekommen, wurden sie von der Personalreferentin und ehemaligen Schülerin der Schönwerth-Realschule Annabell Matar herzlich willkommen geheißen.
Frau Matar, eine ehemalige Realschulabsolventin mit hervorragendem Abschluss an unserer Schule, führte ein Bewerbungstraining mit den Schülern und Schülerinnen durch. Dabei gab sie ihnen viele Tipps und Tricks zur erfolgreichen Bewerbung. Neben den Bestandteilen der Bewerbung, wurde auch das Vorstellungsgespräch unter die Lupe genommen. Die Schüler und Schülerinnen sammelten in einem Gespräch wichtige Merkmale und „No-Gos“ für das Vorstellungsgespräch. Anschließend wurden diese Tipps praktisch umgesetzt, als die Gruppe mit Frau Matar in einem Rollenspiel ein solchen Vorstellungsgespräch simulierte.
Zum Abschluss dieses sehr informativen Bewerbungstrainings, erhielten die Schüler und Schülerinnen noch einen kurzen Einblick in den Beruf des Bankkaufmanns bzw. der Bankkaufrau. Die Klasse stellte schnell fest, dass dies ein sehr vielfältiger und facettenreicher Beruf ist, wobei dem Azubi nach der Ausbildung bei der Sparkasse Amberg-Sulzbach ein großes Einsatzgebiet offensteht und auch ein anschließendes BWL-Studium möglich ist.
von Rupprecht Andreas

Let`s fight it together!
„Mobbing ist sehr blöd, es ist nicht toll anzusehen, wenn jemand leidet. Es ist absurd, dass man es überhaupt macht!“ (Schüler einer fünften Klasse)
Nach wie vor gehört „Mobbing“ an Schulen leider zur Tagesordnung. Deshalb hat sich die Schönwerth-Realschule bereits vor Jahren dazu entschlossen, diesem den Kampf anzusagen und in allen 5. Klassen ein Präventionsprogramm durchzuführen. Als Referenten stellten sich Stephanie Smith (Jugendsozialarbeiterin), Annette Hillebrand (Schulpsychologin) und Dagmar Gawinowski (Verbindungslehrkraft), zu deren Wirkungsbereichen diese Thematik gehört, zur Verfügung.
Anstelle des Regelunterrichts wurde das Projekt in jeder Eingangsklasse der Realschule an je einem Schultag von der dritten bis zur sechsten Stunde durchgeführt.
Mittels eines Warming-Ups ermittelten die Schüler spielerisch die Situation in ihrer eigenen Klasse. Dabei zeigte sich, dass das Thema „Mobbing“, das meist scheinbar harmlos mit kleineren verbalen Attacken beginnt und dann schnell größere Ausmaße annehmen kann, jeden Einzelnen betrifft.
In der Übung „Outsider“ schlüpften vier Schüler in die Rolle von Außenseitern, die von der Klasse nicht beachtet werden sollten. Laut Nachbesprechung im Plenum hatte sich keiner der Akteure in seiner Rolle wohlgefühlt. Das Ziel der Übung, bei den Schülern Empathie für Außenseiter zu wecken, war somit erreicht.
Anhand des Films „Let`s fight it together“ konnte im Anschluss eine konkrete Mobbingsituation analysiert werden. Die Schüler stellten dabei fest, wie wichtig es ist, Mobbing erst gar nicht aufkommen zu lassen bzw. im Ernstfall Hilfe zu holen.
In einer weiteren Einheit beschäftigten sich die Schüler mit der genauen Definition von „Mobbing“, „Bullying“ und „Cyber-Mobbing“ sowie konkreten Auswirkungen, die sehr gefährliche Ausmaße annehmen können.
Da das Ziel des Sozialtrainings ja sein sollte, dem Thema Mobbing den Kampf anzusagen, erarbeitete jede Klasse selbstständig einen Vertrag mit selbst aufgestellten Verhaltensregeln, zu deren Einhaltung sich alle Schüler mittels ihrer Unterschrift verpflichteten.
Die Referenten betonten am Ende, dass es nun an den Schülern selbst läge, das, was sie an diesem Tag gelernt und erfahren hätten, auch im Schulalltag in der Klassen- und Schulgemeinschaft umzusetzen, damit kein Mobbing aufkomme.
von Rupprecht Andreas

Lehrstunde auf dem Eis
Am 14.3.2023 trafen die Teilnehmer der Eishockey AG des WGG auf das schulartübergreifende Eishockey-Team aus Amberg. Die Schülerinnen und Schüler der 5.-8. Jahrgangsstufe spielten dabei auf Selber Eis hochmotiviert und mit viel Einsatzbereitschaft insgesamt dreimal 15 Minute gegeneinander. Am Ende siegten die WGG-Cracks zwar klar gegen die Auswahl aus der Oberpfalz, allerdings standen an diesem Tag besonders der Spaß und die Freude am Eishockeysport bei allen Beteiligten im Vordergrund, so dass auch schon mal zwischen den Teams gewechselt wurde, um allen genug Eiszeit zu ermöglichen. Was in Inzell beim Eisschnelllauf Landesfinale mit einer Idee begonnen hatte, wurde durch den Einsatz von Astrid Hollenbach (Eishockey-Koordinatorin der Amberger Schulen) und Anke Saalfrank (Eishockey-Beauftragte des WGG Selb) zu einem wundervollen Eishockey-Vormittag der Schulen. Dank gebührt auch Louis Röder von der Realschule Selb, der dem Team des Gymnasiums an diesem Tag als Goalie zu Verfügung stand.
Für die Organisation und Durchführung vor Ort zeichneten Sebastian Setzer und sein Team vom VER Selb e.V. verantwortlich. Als Sanitäter waren Schülerinnen und Schüler des WGG-Schulsanitätsdiensts im Einsatz.
Da dieses Freundschaftsspiel allen Beteiligten so viel Spaß und Freude gebracht hat, ist für das nächste Jahr bereits ein Schulturnier in Planung, an dem dann auch weitere Mannschaften aus Nord-
Bayern teilnehmen sollen.
von Rupprecht Andreas

Was Jungen II kann, können wir auch
Nur einen Tag nach dem Titelgewinn unserer Jungen II gelang dem jüngeren Jahrgang Jungen III (2008-2010) der gleiche Coup. Am 9. März 2023 fand das Turnier der Altersklassen III und I in der TriMax Halle statt.
Bei den jungen drei waren insgesamt sechs Mannschaften am Start: Gregor-Mendel-Gymnasium, Max-Reger-Gymnasium (2x), Dreifaltigkeit-Mittelschule, Wirtschaftsschule und unsere SRS. Gespielt wurde in zwei Dreiergruppen. Die jeweils Gruppenersten spielten im Finale um Platz 1. in den Gruppenspielen setzte sich unsere SRS jeweils mit 2:0 gegen die Wirtschaftsschule und das Max-Reger-Gymnasium durch. Im Finale spielten wir gegen das GMG. Nach einem zwischenzeitlichem 1:0 Rückstand kämpften wir uns zurück ins Spiel und glichen durch ein Eigentor aus. Kurz vor Schluss gelang unserer Mannschaft der verdiente 2:1 Siegtreffer. Der erste Stadtmeister nach der Corona-Pause stand somit fest!
Partie |
Ergebnis |
Torschützen |
||||
SRS |
- |
WS |
2 |
: |
0 |
Unger, Haas |
SRS |
- |
MRG |
2 |
: |
0 |
Hirsch (2x) |
SRS |
- |
GMG |
2 |
: |
1 |
Eigentor, Hirsch |
Beim Turnier der Jungen I (2005-2007) wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Nach einem anfänglichen 1:0 Sieg gegen das GMG durch Baumbach, mussten wir gegen das MRG eine 2:1 Niederlage (Tor: Wiesneth) hinnehmen. Im abschließenden dritten Spiel trennte sich unsere SRS gegen die Wirtschaftsschule Unentschieden mit 0:0. Somit belegten wir am Ende einen guten zweiten Platz. Wir gratulieren dem verdienten Hallen-Stadtmeister, dem MRG.
von Rupprecht Andreas

Jungen II souveräner Fußball-Hallen-Stadtmeister
Nach drei Jahren Abstinenz auf Grund der Corona-Pandemie konnten die Hallenmeisterschaften 2023 endlich wieder durchgeführt werden. Am 8. März 2023 traten die Dreifaltigkeits-Mittelschule, das Gregor-Mendel-Gymnasium, das Max-Reger-Gymnasium und unsere SRS gegeneinander an. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ spielten die Mannschaften jeweils 9 Minuten. Mit einem 3:0 Sieg im ersten Spiel gegen die DMS konnten wir Selbstvertrauen tanken und mit breiter Brust in das zweite Spiel gegen das MRG gehen. Auch hier setzten wir uns deutlich mit 6:0 durch. Somit stand im letzten Spiel ein Endspiel gegen das GMG an, nachdem diese ebenso beide Spiele gewinnen konnten. Nach einem anfänglichen 1:0 Rückstand drehten wir die Partie und setzten uns auch hier verdient gegen den Gastgeber mit 2:1 durch. Somit stand der erste Titel nach Corona fest, und unsere Jungen II (2007-2009) durften sich über die Hallenmeisterschaft 2023 freuen.
Partie |
Ergebnis |
Torschützen |
||||
SRS |
- |
DMS |
3 |
: |
0 |
Becker, Gummermann, Wiesneth |
SRS |
- |
MRG |
6 |
: |
0 |
Gummermann, Plata (2x), Eigentor, Schinke (2x) |
SRS |
- |
GMG |
2 |
: |
1 |
Becker, Preisinger |
Am gleichen Tag fand ebenso das Turnier der Jungen IV (2010-2012) statt. Hier starteten wir wieder mit zwei Mannschaften. In einem starken Teilnehmerfeld mit der DMS, dem GMG und dem MRG konnten wir den 4. und 5. Platz belegen.
Weiterlesen … Jungen II souveräner Fußball-Hallen-Stadtmeister
von Rupprecht Andreas

iPads und Achatschnecken
Endlich war es wieder soweit. Am Mittwoch, 8.3.2023 öffneten sich die Tore der Schönwerth-Realschule für 233 neugierige Viertklässler und ihre Eltern – der Infoabend stand an. Realschulkonkrektor Michael Brunner informierte die Erwachsenen über die Schule, unterstützt von Sebastian Windschügl, der den Eltern die digitale Ausstattung und Ausbildung unserer Schüler näherbrachte. Die Kinder durften sich derweil in Gruppen ihr ganz eigenes Bild unserer Schule machen. Da wurde um Gummibärchen Schach gespielt, aus buntem Draht Hasen gebogen oder in den Fremdsprachen Englisch und Französisch geschnuppert. Durch Kahoots, Actionbounds, Quizzes und praktische Übungen lernten die Grundschüler verschiedene Fächer der Realschule und auch das Schulgebäude genauer kennen. Mit lebendigen Achatschnecken, aufgeblähten Schokoküssen und Lego Robotic beeindruckten die Naturwissenschaften – gut, dass man sich von all den Eindrücken mit selbst gemachten Schokospießen erholen konnte. Nachdem die Erwachsenen ihre eigenen Schulhausführungen erlebt hatten, hatten sich Eltern und Kinder bestimmt viel Interessantes über die Schönwerth-Realschule zu erzählen. Ein großer Dank gilt neben den Kolleginnen und Kollegen den über 100 Schülerinnen und Schülern, die freiwillig dabei mitgeholfen haben, unsere Schule zu präsentieren!
von Rupprecht Andreas

Dancing on Ice
Im Rahmen des Sportunterrichts besuchten die Mädchen der Klassen 7a, b und c die Eishalle in Amberg. Die Schülerinnen vergnügten sich über mehrere Wochen verteilt auf der Eisbahn und konnten ihre Fähigkeiten verbessern. Eislaufen ist eine herausfordernde Mischung von intensiven Bewegungs- und Körpererfahrungen zum Thema „Gleiten“, welche in der 7.Jahrgangsstufe Teil des Lehrplans sind. Diese Aktion bereitete allen Schülerinnen großen Spaß. Vor allem Anfänger hatten schnelle Erfolgserlebnisse beim Eislaufen. Bei dem letzten Besuch der Eishalle konnten alle ihr Können in einer Choreografie auf dem Eis präsentieren und waren mächtig stolz über ihren Lernfortschritt.
von Rupprecht Andreas

Völkerballturnier der 5. Klassen
Passend zum unsinnigen Donnerstag fand das Faschings-Völkerball-Turnier der 5. Klassen statt. Jede Klasse durfte zwei Teams melden und sich einen kreativen Namen überlegen. In der ersten Stunde konnten sich die Schüler und Schülerinnen entsprechend ihrer Teambezeichnung schminken. Dann wurden alle 10 Teams in die Turnhalle gerufen und der Spielplan wurde bekannt gegeben. Die Mädchen der 9D unterstützten als Schiedsrichter und Mannschaftsbetreuer. Nach der Begrüßung durch die Turnierleiterin Frau Graf starteten alle mit einem gemeinsamen Warmup. Danach erfolgte auch schon der Startschuss zu den ersten Partien. Alle Spieler waren sehr aufgeregt und wollten den Pokal gewinnen!
Von den Mitschülern angefeuert ging es für die einzelnen Mannschaften von einer Runde in die nächste und bald war die ganze Halle im Völkerballfieber. Insgesamt wurden 43 Spiele ausgetragen, um am Ende den Sieger zu ermitteln. In einem spannenden Finale setzten sich „die Unbesiegbaren“ (5a) denkbar knapp gegen „die Pinguine“ (5d) durch und durften den SRS-Pokal mit ins Klassenzimmer holen!
Zur gelungenen Durchführung trugen auch die Schulsanitäter bei, die zum Glück keinen ernsthaften Einsatz hatten.
→ Alle Nachrichten der letzten 3 Jahre im Nachrichtenarchiv